-
Bally

Stil & Preis
business & class
€€€
Was kaufe ich?
Bekleidung (w+m)
Accessoires
Taschen
Schuhe
Contact
Bally Schuhfabriken AG
Via Industria, 1
6987 Caslano
Switzerland
fon: 0041 91 612 91 11
Modelabel Bally
Das Schweizer Modelabel Bally startete als Schuhhersteller.
Carl Franz Bally übernahm mit seinem Bruder Fritz die Gummiband- und Hosenträger-Fabrik des Vaters. Wie so oft, war es eine Reise nach Paris, die den Ausschlag für die Gründung des eigenen Labels gab. 1850 entdeckte Carl Franz Bally dort Schuhe, die ihn so sehr begeisterten, dass er einige Paare kaufte und beschloss, selbst in die Schuhproduktion einzusteigen. Er gründete mit Fritz Bally die Schuhfabrik Bally & Co in Schönewerd in der Schweiz. Eine neue Produktionstechnik ermöglichte die Steigerung der Herstellungszahlen von zwei auf 100 Paar Schuhe pro Tag.
Bally eröffnete Boutiquen in Bern, Basel und Zürich. 1860 beschäftigte Bally mehr als 500 Arbeiter. Das Unternehmen expandierte auch außerhalb der Schweiz, mit Niederlassungen in Buenos Aires, Montevideo und Paris. Bally-Schuhe wurden aufgrund hervorragender Materialien, bester Qualität und sauberster Verarbeitung zu Luxus-Produkten. 1892 wurde die London Shoe Company gegründet. In den Läden der Bond Street, Victoria Street und Sloane Street wurden Bally-Schuhe an Charlie Chaplin und Königin Beatrix verkauft. 1892 übergab C.F. Bally das Unternehmen an seinen Sohn, der es in C.F. Bally and Sons umbenannte. Damals wurden bereits zwei Millionen Paar Schuhe pro Jahr produziert.
Das erste Bally-Logo erschien 1908. Im Jahr 1910 startete die berühmte Plakat-Werbekampagne renommierter Künstler. In den 1930ern erweiterte Bally die Produktion eleganter Abend- und Tanzschuhe um alltagstaugliche und sportliche Modelle. Max Bally, Enkel des Firmengründers, lancierte 1951 die Scribe-Linie: handgefertigte Herrenabendschuhe, die die traditionelle Handwerkskunst des Unternehmens mit herausragender Bequemlichkeit verbinden. 1976 wurde der Luxusschuhhersteller durch die Lancierung von Ready-to-wear-Kollektionen, Handtaschen und anderen Lederaccessoires zum internationalen Modelabel.
1977 wurde das Unternehmen von Werner K. Rey übernommen. Dieser verkaufte Bally an das Rüstungsunternehmen Oerlikon-Bührle. Mit der Übernahme durch die Texas Pacific Group 1999 wurde Bally als globale Luxusmarke etabliert. 2008 wurde Bally an die Labelux Group GmbH weiterverkauft und integriert seither das Familienwappen in das Logo. Chefdesigner ist seit 2007 Brian Atwood.
2011 übernimmt das Designer-Duo Michael Herz und Graeme Fidler (ehemals Chefdesigner des Modelabels Aquascutum) die kreative Leitung.
Stil
Das Modelabel Bally steht für hervorragende Qualität, sehr gute Verarbeitung und Eleganz. Der Stil ist klassisch und das Material tritt dabei in den Vordergrund. Der klein gehaltene Markenname ist sehr dezent auf den Produkten angebracht.
Im Gegensatz zu den Schuhen, kommt die Mode etwas verspielter daher. Setz aber genauso auf Luxus.
Rapper Jay-Z sang with all the flavor suede Bally's und schwärmt vom weichen Leder der edlen Schuhwerke. Auch Slick Rick erwähnte Bally in seinen Songs. 1985 sang er Put on the Bally shoes and the fly green socks. In den Bally Archiven in Schönenwerd befinden sich 13000 Einzelstücke von Schuhen, Absätzen und Leisten bis hin zu Werbeplakaten, Logos und Verpackungen. Bally Schuhe wurden zu Ikonen in der Modewelt.
weitere labels in dieser kategorie
Giorgio Armani Giorgio Armani gründetet 1975 mit seinem Lebensgefährten und Geschäftspartner Sergio Galeotti sei... |
Armani Giorgio Armani gründetet 1975 mit seinem Lebensgefährten und Geschäftspartner Sergio Galeotti sei... |
Brioni Die italienische Luxusmarke Brioni mit Sitz in Penne (Abruzzen) wurde 1945 von dem Schneider Na... |
Loewe Seit der Gründung im Jahre 1846 in Madrid durch den in Deutschland geborenen Enrique Loewe Roessber... |
Longchamp Das Traditionslabel Longchamp wurde 1948 von Jean Cassegrain in Paris gegründet. Benannt wurde das ... |
inbetweenar Die unbag von Tina Biewer ist nie nur eine Tasche. Das Konzept vernetzt verschiedene Taschenformate ... |
Elie Tahari Vom Tellerwäscher zum Millionär ? einen ähnlichen American Dream erlebte der Modedesigner Elie Ta... |
Halston Halston gilt als das amerikanische Kultlabel der 70er Jahre. Der 1932 in Iowa geborenen Gründer Roy... |
Alle Kategorien bei Modeopfer110