- modeschulen
- modestudiengänge
- modeberufe
- stipendien & wettbewerbe
- praktika & berufseinstieg
- jobsuche & selbstständigkeit
- gründe dein label
- tipps von modeexperten
|
|
STUDIENGÄNGE & BERUFE
ARBEITEN MIT MODE UND TEXTILIEN
Alle Infos zu Aufbau des Studiums, Zugangsvoraussetzungen, Studienfächern, Arbeitsbereichen, Schulen und Hochschulen
Bachelor of Arts - Studiengang Mode-Textil-Design
Die Tätigkeitsfelder für geistes- und kulturwissenschaftliche Studiengänge sind grundsätzlich breit gefächert. Auch der Zwei-Fach-Bachelor Mode-Textil-Design legt sich nicht auf eine Berufssparte fest. Die späteren Handlungsfelder resultieren meist aus der ausgewählten Fächerkombination und den Schwerpunkten innerhalb des Studiums,...mehr>>
Bekleidungstechniker/-in
Die Weiterverarbeitung der textilen Flächenerzeugnisse nimmt großen Raum im Arbeitsleben des Bekleidungstechnikers ein. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf Organisation, Entwicklung sowie Gestaltung gelegt; neue Arbeitsmethoden entstehen, Fertigungstechniken werden kontrolliert...mehr>>
Bekleidungsdesigner/ -in, Entwurfsdirektrice, Schnittdirektrice
Bekleidungsdesigner bzw. Entwurfsdirekticen (Schnittdirektricen) sind heutzutage auch als Produktentwickler im Bereich Mode bekannt. Unter ihrer Verantwortung werden Kollektionen und Modelle für Damen- oder Herrenmode, Kinderbekleidung oder Wäsche geplant, entworfen und gestaltet. Ihre Aufgabe ist es,...mehr>>
Innenarchitekt/ -in, Raumgestalter/ -in
Interior Designer betreuen Designprojekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung und sind in der räumlichen Gestaltung tätig. Sie entwerfen sowohl Einzelobjekte als auch komplexe Konzepte wie Rauminszenierungen und -nutzungen. Selbstständig entwickeln und planen sie...mehr>>
Kostümdesigner/ -in
Kreieren, Designen, Schneidern, Abstecken - das alles zählt zu den Aufgaben eines Kostümdesigners. Von der Planung, über den Entwurf bis hin zu den letztendlichen Änderungen anhand der Modelle sind die Arbeiten vielfältig. Auch die Konzepterstellung ist...mehr>>
Master of Arts - Sustainability in Fashion
Der Studiengang Master of Arts Sustainability in Fashion wurde 2011 von der ESMOD Berlin neu gegründet. Hier steht die nachhaltige Produktion von Mode im Vordergrund. Die Studenten erfahren inwiefern sich der nachhaltige Umgang mit Mode gegenüber dem konventionellen Weg unterscheidet und entwickeln...mehr>>
Modedesigner/ -in
Modedesigner sind maßgeblich für den gesamten Ablauf einer Kollektion zuständig. Unter der Berücksichtigung von modischen Trends, Kosten, Kunden und Zielgruppen entwickelt und realisiert der Modedesigner eine eigene Kollektion. Die Tätigkeiten umfassen sowohl das Beobachten von Trends und Markt...mehr>>
Modejournalist/ -in
Das Studienfach Modejournalismus ist in Deutschland bisher nur an einer Einrichtung zu finden: die Akademie Mode & Design. Im Zusammenhang mit dem Schwerpunkt Medienkommunikation wird somit ein sehr breites Feld im Bereich Mode & Medien abgedeckt. Die AMD hat vier Standorte,...mehr>>
Mode- Textilmanagement
Mode- und Textilmanager fungieren als Schnittstelle und Koordination zwischen Design und Produktion. Sie verfügen über ein umfangreiches Wissen und kennen die Textil- und Modebranche sowie Trends, Märkte und Marktveränderungen bis ins kleinste Detail, um ein sicheres Gespür...mehr>>
Produktentwickler/ -in
Produktentwickler im Bereich Mode planen, entwickeln und realisieren Kollektionen für die Modebranche. Absolventen starten als Designer, Produktmanager oder Direktricen in der Fashionindustrie oder in angrenzenden Sparten wie Modejournalismus, Merchandising und Theater oder als selbstständige Designer mit eigenen Labels...mehr>>
Textilbetriebswirt/-in
In Industrie- oder Handelsunternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie sind Textilbetriebswirte für kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Fach- und Führungsaufgaben auf mittlerer Ebene verantwortlich. Ihr Aufgabenspektrum zieht sich durch Kundenservice, Controlling, Vertrieb, Materialwirtschaft oder Marketing. Sie agieren...mehr>>
Textildesigner/ -in
Forschen, Entwickeln und Gestalten zählen zu den schwerwiegendsten Aufgabengebieten des Textildesigners. Dabei entstehen neue Farbmuster und Stoffstrukturen, die in Bekleidungsstoffen, Teppichen oder in Stoffkollektionen für Dekorations- und Heimtextilien verarbeitet werden. Die Überwachung und Koordination der Produktion liegt...mehr>>
Visual Merchandising
Um Produkte erfolgreich am Point of Sale zu verkaufen, bedarf es Visual Merchandiser. Sie sind dafür zuständig, die Unternehmensphilosophie zu visualisieren. Visual Merchandiser inszenieren die Produkte oder das Sortiment einer Mode- oder Lifestylemarke, um damit das Warenbild zu sichern und den Verkauf optisch zu fördern. Ihre Aufgabe ist...mehr>>
Wer Karriere in der Modebranche machen möchte, hat die Wahl zwischen zahlreichen verschiedenen Studiengängen und Studienfächern. Detaillierte Informationen zum Aufbau des Studiums, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorten, Berufsaussichten und Eignung der Bewerber für die jeweiligen Studiengänge, gibt es auf den nächsten Seiten.
Wer vor allem gestalterisch tätig werden möchte, könnte sich für ein Studium zum Modedesigner, Textildesigner, Kostümdesigner oder Innenarchitekt interessieren. Möchte man den Schwerpunkt auf das Verfassen von redaktionellen Texten legen, liegt es nahe, Modejournalismus zu studieren. Bringt der Bewerber Begeisterung für betriebswirtschaftliche Themen mit, könnte das Studium zum Mode- und Textilmanager interessant sein.
Im Bereich Mode gibt es aber auch neue Master-Studiengänge, die auf einen vorhandenen Bachelor-Abschluss aufbauen.
Alle Kategorien bei Modeopfer110