- modeschulen
- modestudiengänge
- modeberufe
- stipendien & wettbewerbe
- praktika & berufseinstieg
- jobsuche & selbstständigkeit
- gründe dein label
- tipps von modeexperten
|
|
Interviews Professoren & Co: Bettina Wirschun
Bettina Wirschun - Dozentin für Modedesign & Corel Draw ++
Kreativität auf den Punkt zu bringen ist für Bettina Wirschun, Dipl.Ing. (FH) Textildesign, ein reizvolles Thema, das sich in einer klaren und konkreten Darstellung einer Designidee ausdrückt. Ihr umfangreiches Praxiswissen im Bereich Design und ihre speziellen CorelDraw-Kenntnisse gibt sie als Dozentin an Studenten weiter und bietet als Trainerin Firmen die Möglichkeit zur Weiterbildung ihres Personals. Vor Kurzem ist die zweite Auflage ihres Buches "Mode - Zeichnen mit CorelDraw" erschienen.+ Frau Wirschun, Sie sind Spezialistin für Corel Draw. Können Sie uns kurz erklären was Ihre Studenten bei Ihnen lernen und wie das Gelernte im Berufsleben Anwendung findet?
Ein sicherer Umgang mit dem Programm, das sehr umfangreich ist, steht an erster Stelle. Wir arbeiten uns durch von den ersten Schritten bis hin zur professionellen Anwendung. Vor allem im Bereich Kollektionsgestaltung kann man mit CorelDRAW sehr gut arbeiten.
Wir erstellen Modellzeichnungen, die einen sehr detaillierten, realen Eindruck vom entworfenen Kleidungsstück vermitteln. Dabei sind Stoffdessins und Stoffstrukturen deutlich sichtbar, ebenso sämtliche Zutaten wie Knöpfe und Zipper.
Hinzu kommen maßstabgetreue technische Zeichnungen, die für die Umsetzung des Entwurfs wichtige Angaben liefern. Aber auch Präsentationen und freie Darstellungen gehören dazu. In der Praxis sind konkrete professionelle Workouts sehr wichtig, da Entwurf und Umsetzung meistens lokal weit auseinander liegen. Je genauer und detaillierter der Modellentwurf ist, desto besser wird die Umsetzung und es kommt weniger zu Verständnisproblemen, wodurch der Ablauf einer Kollektionserstellung erheblich erleichtert wird und somit unnötige Kosten vermieden werden.
+ Sie unterrichten außerdem auch Freies Zeichnen und Modezeichnen. Wie sehen Sie die Wichtigkeit vom Zeichnen am Computer im Gegensatz zum Zeichnen von Hand?
Das Zeichnen am Computer hat für mich oberste Priorität. In der Praxis werden die Vorteile schnell sichtbar: sie können am PC schneller, flexibler und damit effizienter arbeiten. Modelle lassen sich sehr schnell modifizieren, neue Kolorits können mit wenigen Klicks erstellt werden.
Das Zeichnen von Hand ist jedoch eine wichtige Grundlage. Natürlich muss ein Designer auch in der Lage sein, schnell eine Idee von Hand zu skizzieren. Auch wenn man am Computer zeichnet, muss man grundsätzlich zeichnen können, denn nur wenn man prinzipiell weiß auf was es ankommt, kann man auch am Computer gute Ergebnisse erzielen. Input=Output, der PC spuckt nicht von alleine gute Zeichnungen aus. An der Modefachschule Sigmaringen unterrichte ich deshalb beide Fächer parallel.
+ Wie sieht die spätere Gewichtung im Beruf aus? Wird in Modefirmen überhaupt noch von Hand gezeichnet?
Es gibt schon noch viele Firmen, die manuell arbeiten. Aber die Zukunft gehört dem PC. Das sehe ich deutlich an der steigenden Nachfrage von Firmen, die spezielle Schulungen für ihre Mitarbeiter bei mir buchen und am Absatz meines Buches Mode zeichnen mit CorelDRAW. Immer mehr Firmen erkennen die Vorteile dieser Arbeitsweise, die übrigens meiner Meinung nach kreativer sein kann, als das Arbeiten von Hand, weil man eben schneller Änderungen vornehmen kann und sich ein eigenes Archiv mit Modellen, Farbkarten, Prints und Dessins aufbauen kann.
+ Arbeiten die meisten Firmen in der Industrie erfahrungsgemäß mir Corel Draw oder haben diese oft firmeninterne Programme? Viele Absolventen machen sich sicherlich Gedanken, wie sie beim Einstieg in eine Firma mit der jeweiligen Software klar kommen. Welche Tipps haben sie im Falle solcher Bedenken?
Wenn man das Arbeiten mit einem Grafikprogramm wie CorelDRAW von Grund auf gelernt hat, kann man auch sehr schnell auf andere Programme wie z.B. Adobe Illustrator umsteigen. Der Anwendungsbildschirm sieht etwas anders aus und die Funktionen haben z.T. andere Namen, aber die Vorgehensweise bei der Erstellung von Zeichnungen ist weitgehend gleich. Wichtig ist eben nur, dass man weiß wie man die umfangreichen Funktionen gezielt einsetzen kann. Viele Firmen arbeiten mit CorelDRAW, weil dieses Programm absolut professionell ist. Gegenüber speziell für die Textilindustrie entwickelten Programmen ist es zudem sehr kostengünstig und erfordert auch keine spezielle Hardware.
+ Was sind aus ihrer Sicht die wichtigsten Programme, die ein diplomierter Modedesigner beherrschen sollte?
Für den Modellentwurf sollte auf jeden Fall ein Vektor- Grafikprogramm wie CorelDRAW oder Adobe Illustrator beherrscht werden. Darüber hinaus natürlich auch ein Bitmap-orientiertes Programm für die Bildbearbeitung wie Corel Photopaint oder Adobe Photo-Shop. Wichtig ist auch das Erstellen von PDF-Dateien für einen reibungslosen Datenaustausch. Alle Office-Anwendungen gehören zu den Basics.
mehr interviews mit professoren und modeinsidern

Interview mit Felix Wiesner - Grafik Agentur Schmitz & Wiesner +++
Der Kommunikationsdesigner verrät, was für ein gutes Mode-Portfolio wichtig ist und worauf angehende Modedesigner bei dessen Erstellung nicht verzichten...

Interview mit Hartmut Hopf - Leiter Modefachschule Sigmaringen ++
Hartmut Hopf ist gelernter Diplom Ingenieur für Textil- und Bekleidungstechnik und leitet die Modefachschule in Sigmaringen seit 1974. Durch seine langjährige...

Interview mit Beate Bonk - Dozentin Kollektionsgestaltung ++
Beate Bonk begann 1980 mit ihrem Designstudium an der Hochschule der Künste in Berlin. Bereits 1984 erstellte sie ihre erste Kollektion. 1987 erfolgte der...

Interview mit Bettina Wirschun - Dozentin für Modedesign & Corel Draw ++
Kreativität auf den Punkt zu bringen ist für Bettina Wirschun, Dipl.Ing. (FH) Textildesign, ein reizvolles Thema, das sich in einer klaren und konkreten...
Alle Kategorien bei Modeopfer110