- modeschulen
- modestudiengänge
- modeberufe
- stipendien & wettbewerbe
- praktika & berufseinstieg
- jobsuche & selbstständigkeit
- gründe dein label
- tipps von modeexperten
|
|
Interview mit Fredericke Winkler - professionelles Coaching für Modelabels ++
Mit ihrer Agentur BEYOND BERLIN unterstützt und vermarktet Fredericke Winkler junge Modelabels. Bereits mit ihrem Projekt fashionpatrons hat sie sich den Newcomern gewidmet. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit.
Fredericke Winkler zeichnet eine vielfältige Laufbahn im Modebereich aus. Seit 2003 hält die diplomierte Modedesignerin Vorlesungen an der renommierten Modeschule ESMOD in Berlin, eröffnete in Berlin einen Concept Store Belleville und schreibt bereitsseit Jahren als Autorin. Heute leitet sie die Agentur BEYOND BERLIN, welche sich der Vermarktung nachhaltiger Modelabels verschrieben hat und ist dort maßgeblich für die Bereiche Consulting und Sales zuständig.
Auch mit ihrer Vorgänger-Agentur fashionpatrons unterstützte sie bereits junge Modelabels. Im Interview mit Modeopfer110 von 2009 erklärt Fredericke Winkler, wie sie den jungen Designern auf dem Weg in die Selbstständigkeit hilft.
+ Was ist der Schwerpunkt in eurer Zusammenarbeit mit angehenden Modedesignern?
Die klassische Ausbildung zum Modedesigner hat Schwachpunkte in den theoretischen Bereichen. Vor allem Designer, die sich selbstständig machen möchten, benötigen Informationen und Fortbildungen in unternehmerischen Kernkompetenzen, wie Buchhaltung und Marketing, aber auch Verkaufs- und Vertriebsstrategien.
Auf der anderen Seite möchten wir die Designer gerade in der schwierigen Anfangsphase stärken und unterstützen und Ihnen klar machen, dass sie nicht zwingend ein unternehmerisches Multitalent sein müssen, um selbstständig erfolgreich zu sein, sondern dass es Partner gibt, die sie langfristig unterstützen können.
+ An welchem Punkt auf dem Weg zu einer professionellen Laufbahn in der Modewelt macht eine Zusammenarbeit mit Euch Sinn?
Für uns zählt weniger die Berufserfahrung als vielmehr der persönliche Erfahrungsschatz und eine gereifte Entscheidung zu bestimmten beruflichen Zielen, die wir dann unterstützen können. Das muss übrigens nicht zwingend die Selbstständigkeit sein. Wir unterstützen auch Designer auf ihren Weg in gehobene Positionen.
+ Werden eure Coachingprogramme speziell auf die jeweiligen Teilnehmer zugeschnitten? Welche Inhalte werden in Einzelterminen besprochen?
Wir haben zwei Beratungsangebote. Zum einen der Business Support for Independent Brands, der passgenau auf die Teilnehmer zugeschnitten ist. Hier begleiten wir unsere Kienten ein halbes Jahr bei der Existenzgründung und beraten Ihn mithilfe unserer Coaches und Partner in allen wichtigen bereichen, wie Recht, Marketing, Kollektionsbalancierung, Pressearbeit, Sales und bei Bedarf Finanzierung.
Die Summer Academy ist eine Workshopreihe, die diesen Sommer erstmals stattfindet. Hier geht es ebenfalls um moderelevante und unternehmerische Themen, die allerdings in einer Gruppe von ca 15 Teilnehmern vermittelt werden.
+ Welche hilfreichen Kontakte hat fashionpatrons, von denen angehende Modedesigner profitieren können?
Wir arbeiten mit Partnern aus der Praxis zusammen, wie Salesagenturen, Presseagenturen, Juristen, Steuerberatern, Bankberatern und Produktionsstätten. Natürlich haben unsere Klienten neben den Tipps und Strategien gleich potenzielle Partner und Kunden an der Hand. Weiter sind wir durch unsere anderen Projekte stark in die Berliner und Deutsche Modeszene involviert und können Kontakte zu wichtigen Pressevertretern, Wettbewerben, Messen etc herstellen.
+ Warum ist das Coaching für junge Modedesigner so wichtig und was sind auseurer Sicht die häufigsten Fallen auf dem Weg in die Selbstständigkeit?
Designer machen sich oft selbstständg, um sich kreativ und persönlich zu verwirklichen. Der Alltag eines selbstständigen Designers lässt aber gerade für die Arbeit am Design sehr wenig Zeit. Das kann sehr frustrieren, vor allem, wenn der Jungdesigner die üblichen 3 bis 6 Saisons braucht, bis er in der Branche ?angekommen? ist. Viele geben innerhalb dieser Durststrecke trotz hohem Potenzial auf. Andere haben zu wenig Wert auf die Planungsphase gelegt.
Ein Businessplan ist nicht nur nötig, um potenzielle Geldgeber zu akquirieren, sondern auch, um sich selbst eine Route festzulegen. Im besten Falle, hat man in seinem sozialen Netzwerk Helfer und konstruktive Kritiker. So oder so empfiehlt es sich, von Anfang an gezielt Hilfe in Anspruch zu nehmen.
+ mehr Infos unter www.beyondberlin.com +
INTERVIEWS MIT MODEDESIGNERN UND CO.

Interview mit Modedesigner Tim Labenda ++
Der VOGUE Salon bietet aufstrebenden deutschen Jungdesignern die Chance, ihre Kollektionen im Rahmen der Mercedes-Benz Fashion Week mit bedeutenden Personen...

Die Designer von Newcomerlabel Glaw im Interview ++
Maria Poweleit und Jesko Wilke sind die Namen hinter dem Newcomerlabel Glaw. Mit ihrer aktuellen Herbst/Winter Kollektion 2013/14 sind sie in die dritte Saison...

Interview mit Silke Geib von Newcomerlabel BLAENK ++
Im vergangenen Juli gewann das Newcomerlabel BLAENK den Start your Fashion Business Award des Berliner Senats für seine Debut-Kollektion. Mit einem Preisgeld...

Interview mit Jessica Weiß - Gründerin von Journelles ++
Vor fast anderthalb Jahren verließ Jessica Weiß ihr Blog-Baby LesMads, das sie 2007 zusammen mit Julia Knolle gegründet hatte. Es folgte ein Jahr in der...

Interview mit Elisabeth Prantner - Modedesignerin ++
Die gebürtige Österreicherin Elisabeth Prantner lebt und arbeitet seit Mitte der 80er Jahre als Modedesignerin in Berlin. Neben ihrem Label Lisa D, mit dem sie...

Marketing oder Persönlichkeit? Interview mit Michael Michalsky
An Michael Michalsky scheiden sich die Geister. Aber irgendetwas macht er richtig. Die Marke Michalsky - Was können wir lernen?

Interview mit Karolin Kruger - Jungdesignerin ++
Modedesignerin Karolin Krüger hat im November 2010 ihre erste Kollektion gelauncht. In ihrem Atelier in Berlin Friedrichshain fertigt sie edle, puristische...

Interview mit Lena Hoschek - Modedesignerin ++
Die Österreicherin Lena Hoschek ist nicht nur große Verehrerin tougher Frauen der 50er Jahre, sondern auch kreativer Kopf ihres gleichnamigen Modelabels. Seit...

Interview mit PerretSchaad - Berliner Newcomerlabel ++
Tutia Schaad kommt aus Vietnam und wuchs in der französischen Schweiz auf, Johanna Perret hingegen lebte in München und Frankreich. Die zwei Ehemaligen der...

Interview mit Vilde Svaner - Grünes Modelabel ++
Die Modedesignerinnen Anne Gorke und Antje Wolter gründeten 2008 das Label Vilde Svaner, um elegante und gleichzeitig funktionelle Mode für Männer und Frauen...