- modebücher
- modedekaden
- modebiografien
- modefotografen
- modeklassiker
- modefilme
- modelexikon
- textillexikon
|
|
Modeklassiker & Stilikonen: Das Wickelkleid
Das Wickelkleid ++
Es umspielt den Körper wie ein lauer Sommerwind und steht jeder Frau. Die lebensfrohen Farben und Muster machen es zum perfekten Begleiter an jedem Strand der Welt und weil es so innovativ und unvergesslich ist, wurde es sogar im Metropolitan Museum of Art in New York ausgestellt: das Wickelkleid.+ Herkunft +
Die frischverheiratete Belgierin Diane von Furstenberg zieht im Jahr 1969 mit ihrem Ehemann nach New York. Erschüttert muss sie feststellen, dass es im Big Apple unmöglich ist, ein schlichtes, bequemes Kleid zu finden. Aus der puren Verzweiflung heraus, beginnt sie, aus einfachen T-Shirts Kleider nach ihren Vorstellungen zu nähen. Der gesellschaftliche Status ihres Mannes ermöglicht es ihr, ihre Kreationen 1973 der Chefin der amerikanischen Vogue vorzustellen. Angetan von der Innovation verhilft diese von Furstenberg dazu, ihre Kleider professionell zu produzieren und zu vermarkten. Das Wickelkleid ist geboren und schlägt ein wie eine Bombe.
Die Berufstätigkeit der Frauen nimmt in den 70er Jahren enorm zu und damit auch das Verlangen nach bequemen, aber gleichzeitig eleganten Kleidern.
+ Charakteristika +
Das klassische Wickelkleid à la Diane von Furstenberg zeichnet sich durch einen enganliegenden, kurzen Schnitt und ein tiefes, V-förmiges Dekolleté aus. Aus Jersey gefertigt, fallen die Kleider durch ihre bunten, geometrischen Schnitte oder Animalprints auf.
Heute ist das Wickelkleid so konzipiert, dass es, wie der Name bereits andeutet, um den Körper gewickelt und mit Hilfe von Bändern und Schlaufen befestigt wird. Somit werden die weiblichen Proportionen optimal hervorgehoben. Aber auch überflüssige Pfunde können leicht kaschiert werden. Mit Hilfe verschiedener Wickeltechniken kann die Aufmerksamkeit auf die Schokoladenseiten der Frau gelenkt werden und Speckröllchen & Co unter fließendem Stoff verschwinden.
+ Mythos +
Der Hype um das Wickelkleid hält bis in die 80er Jahre hinein an, doch dann verschwindet es allmählich aus den Kleiderschränken der Fashionistas. Gemeinsam mit ihrem wrap dress zieht sich Diane von Furstenberg vom Modemarkt zurück und verlässt enttäuscht die USA. Doch Ende der 90er Jahre geschieht das Unmögliche. Diane von Furstenbergs Tochter berichtet ihr davon, dass urplötzlich scharenweise junge Frauen die amerikanischen Second Hand Läden bestürmen und ihre alten Wickelkleider aufkaufen. Ein unerklärlicher Hype um das wrap dress war entstanden, der die Käuferinnen dazu verleitete Unsummen für die Kleider auszugeben und Diane von Furstenberg 1997 zum Comeback verhalf, welches ein voller Erfolg wird.
+ Fazit +
Das Wickelkleid ist ein Klassiker, der wegen seiner Innovation und dem großen Komfort nie richtig aus der Mode kam. Aufgrund der vielfältigen Schnitte und Wickeltechniken ist das Wickelkleid für jeden Frauentyp- und Körper geeignet und darf deshalb in keinem Kleiderschrank fehlen.
Diana von Fürstenberg machte es berühmt und erfolgreich und Frauen auf der ganzen Welt glücklich
+ Mehr Modeklassiker +
Alle Kategorien bei Modeopfer110