- modebücher
- modedekaden
- modebiografien
- modefotografen
- modeklassiker
- modefilme
- modelexikon
- textillexikon
|
|
Modeklassiker & Stilikonen: Das T-Shirt
Das T-Shirt ++
Seine Ursprünge reichen bis ins alte Ägypten zurück, berühmt geworden ist es nicht nur durch seine einfache T-Form, sondern auch dafür, die bekanntesten Prominenten der Film-, Fernseh-, Musik- und sogar Politikgeschichte einzukleiden. Als einstiger Moderebell, ist es heute in jedem Kleiderschrank heimisch und ein wahrer Modeklassiker: das T-Shirt.+ Herkunft +
Das T-Shirt, wie wir es heute kennen, wird erst um die Jahrhundertwende entwickelt. Doch einigen antiken Funden zufolge haben bereits die alten Ägypter Ableger des heutigen Modeklassikers getragen. Doch erst im 19. Jahrhundert werden Shirts gebraucht - als Unterhemden. Zu dieser Zeit ist es jedoch moralisch verpönt, Unterwäsche auch nur ansatzweise sichtbar zu zeigen. Diese Shirts sind damit bereits eine kleine Revolution.
Seit geraumer Zeit tragen längst Seeleute und Piraten Oberteile, die an das T-Shirt erinnern. Diese Takelhemden hatten keine Knöpfe mehr an der Vorderseite, da diese sonst bei zu hoher Feuchtigkeit rosten könnten. Die Seeleute sind jedoch die ersten, die das angenehme Tragegefühl der Hemden auch öffentlich bekunden. 1901 stellt die FirmaP. Hanes Knitting Company seine zweiteilige Unterwäsche vor, die den T-Shirts sehr ähneln und von Soldaten während des Krieges als Unterbekleidung getragen werden.
Die Bedeutung des Shirts steigt zunehmend, bis es in den 20er Jahren ins Webster`s Dictionary aufgenommen wird - als legitimes englisches Wort. Der Name leitet sich von seiner kennzeichnenden T-Form ab. Im Zuge der Massenproduktion während der zwei Weltkriege verbreitet sich das weiße Oberteil und wird sogar als Sportbekleidung getragen.
In den 50er Jahren wird das T-Shirt vom zweckmäßigen Kleidungsstück zum Modegegenstand. Die Surfer- und Skaterszene, des Kaliforniens der 70er Jahre, macht es zum festen Bestandteil der Streetwear. Die Oberteile transportieren den lässigen californischen Lifestyle und verkaufen sich weltweit. In den 80er Jahren wird das T-Shirt schließlich zum alltäglichen Kleidungsstück. In den folgenden Jahren wird es immer mehr zur Projektionsfläche politischer Botschaften, Drucke oder sonstiger Mitteilungen.
+ Charakteristika +
Als T-Shirt wird jedes Oberteil bezeichnet, das die klassische T-Form aufweist und kurze Ärmel hat. Der Halsausschnitt ist meist rund oder V-förmig. Mittlerweile gibt es diesen Modeklassiker in verschiedenen Farben und Schnitt-Variationen: Ob eng, normal oder extrem weit geschnitten, Extra-Small, XL bis XXL, seine modische Wandlungsfähigkeit zeichnet dieses Kleidungsstück aus.
T-Shirts werden meist aus weichem Baumwoll- oder Jerseystoff gefertigt und können in unterschiedlicher Dicke bzw. Stoffdichte produziert werden. Heutzutage gibt es zudem die Möglichkeit T-Shirts selbst zu kreieren. Viele Internet Firmen bieten den Service an, ein Shirt nach eigenem Geschmack und ästhetischen Vorstellungen zu gestalten.
+ Mythos +
Zur Popularität des T-Shirts haben viele berühmte Menschen beigetragen. Darunter sogar ein Kandidat für das US-amerikanische Präsidentenamt: Thomas Dewey lässt 1948 seinen Wahlspruch als einer der Ersten auf ein T-Shirt drucken. Den finalen Durchbruch feiern die weißen Oberteile, als die jungen Wilden Hollywoods damit abgelichtet werden. 1953 trägt Marlon Brando im Film Der Wilde ein einfaches T-Shirt, das in Kombination mit der Jeans den rebellischen Charakter des Trägers unterstreicht. Auch James Dean macht das Shirt berühmt: Im Film Denn sie wissen nicht was sie tun wird er zum absoluten Rebellen und Frauenliebling.
Das T-Shirt ist damit nicht nur ein Kleidungsstück, sondern vielmehr ein Statement. Damit lehnt man sich gegen die ältere Generation auf, die sich nach wie vor weigern, T-Shirts zu tragen. In den Achtzigern bekommt das T-Shirt seinen lässig coolen Touch, als Don Johnson in der Fernsehserie Miami Vice zum Anzug das hautenge Oberteil trägt. Und der italienische Modedesigner Giorgio Armani ist ein ewiger Verfechter des T-Shirts: Er trägt zu jeder Modenschau eins.
Im Gegensatz zu Kalifornien, hatte die Stadt New York in den 70ern ein ziemlich schlechtes Image. Um mehr Touristen anzulocken sollten die Kreativen der Stadt den Ruf verbessern. Schnell wurde klar, dass I Love New York der Slogan werden sollte. Milton Glaser entwarf schließlich das weltbekannte I <3 NY Logo. Heute ist das T-Shirt mit dem berühmten Aufdruck das meistverkaufte der Welt und die Stadt New York verdient jährlich Millionen damit.
+ Fazit +
Das T-Shirt kleidet die Menschen seit dem 19. Jahrhundert und ist aufgrund seiner Vielseitigkeit sehr beliebt. Ob klassisch in Weiß oder modern in farblichen Abwandlungen und gestalterischen Variationen, kann es fast zu jeder Gelegenheit getragen werden und strahlt nach wie vor einen Hauch rebellisches Flair und unglaubliche Coolness aus. Mit diesem Modeklassiker wirkt liegt Mann oder Frau nie falsch, weswegen es nicht umsonst zu einem der meist getragenen und zeitlosen Kleidungsstücken gehört. Jährlich werden weltweit 2 Mrd. T-Shirts verkauft.
+ Mehr Modeklassiker +
Alle Kategorien bei Modeopfer110