- modebücher
- modedekaden
- modebiografien
- modefotografen
- modeklassiker
- modefilme
- modelexikon
- textillexikon
|
|
Modeklassiker & Stilikonen: Der Minirock
Der Minirock ++
Als unzüchtig und obszön betitelt, steht dieses unverschämt kurze Kleidungsstück für den Freiheitsgedanken einer ganzen Generation und blickt auf eine lange Geschichte zurück:der Minirock.+ Herkunft +
Die Geschichte des Minirocks ist die Geschichte der Londoner Modedesignerin Mary Quant. Die 60er Jahre sind gezeichnet von Freiheit, Aufbruch und zügelloser Lebensfreude. In London regieren die Swinging Sixties das modische Straßenbild: frech, bunt und sexy. Mary Quant greift in dieser Zeit zu Schere, kürzt Röcke und Kleider um beachtliche Längen. 1962 stellt sie erste Modelle in ihrer Boutique Bazar auf der King's Road aus: Der Minirock ist geboren.
Ein Skandal, da diese Art der Nicht-Verhüllung in der Gesellschaft zu diesem Zeitpunkt verpönt ist. Dabei wird der Minirock bereits in der Antike getragen - von Männern. Im alten Ägypten und Griechenland trug Mann nämlich vorzugsweise Rock. Und in afrikanischen Stämmen gehört ein kurzer Rock schon lange zur Stammestracht der Männer.
Anfang der 1960er steht der Minirock bei konservativen Menschen für Sittenverfall. Der Vatikan spricht sogar ein Verbot aus. 1962 zeigt die Vogue Mary Quants Kreationen. Drei Jahre später überträgt André Courrèges diesen revolutionären Look der Jugendlichen auf die Haute Couture und bringt ihn auf die Pariser Laufstege. Damit ist der Minirock endgültig etabliert. Selbst das britische Königshaus erlaubt bei Hofe sieben Zentimeter über dem Knie. 1966 wird Mary Quant für ihren Beitrag zur britischen Außenhandelsbilanz von Queen Elisabeth II. mit dem Order of The British Empire ausgezeichnet. Zur feierlichen Verleihung erscheint Quant im Minirock.
+ Charakteristika +
Laut Definition muss der Minirock zehn Zentimeter über dem Knie enden. Mittlerweile gibt es das Kultobjekt der Swinging Sixties in vielfältigen Kreationen, Stoffen, Farben (uni, bunt, wild gemustert), Mustern und Schnitten. Ob Wickel-, Tulpen-, Teller-, Jeans- oder Schottenrock: Alles kann kurz getragen werden. Seine Wandelbarkeit trägt auch dazu bei, dass der Mini zu jeder Tageszeit und Gelegenheit passt. Und für die besonders Mutigen gibt es auch noch den Micromini, der in Kürze kaum noch zu unterbieten ist.
+ Mythos +
Mit seinem Erscheinen war nicht nur ein neuer Modetrend geboren, sondern ein Statement gesetzt: Als Symbol der 60er Jahre steht dieser Stoffstreifen für das neue Selbstbewusstsein der Frauen. Sobald Twiggy, Brigitte Bardot und Catherine Deneuve den Mini getragen hatten wird er zum absoluten Must-Have junger Mädchen und verdreht vielen Männern den Kopf. Der Minirock ist mitunter so beliebt, dass Rockröhre Tina Turner nie ohne ihn auf die Bühne geht.
Daneben kann anhand der Rocklänge die wirtschaftliche Lage gelesen werden: Je kürzer die Röcke, desto tiefer die finanzielle Krise.
+ Fazit +
Der Minirock löste in den 60er Jahren eine Mode-Revolution aus und steht damals wie heute für Freiheit und Selbstbestimmung. Der Minirock ist Modeklassiker und zeitloses Kleidungsstück jeder Garderobe. Modedesigner Valentino bestätigte es treffend: Der Mini ist gekommen, um zu bleiben.
+ Mehr Modeklassiker +
Alle Kategorien bei Modeopfer110