- modebücher
- modedekaden
- modebiografien
- modefotografen
- modeklassiker
- modefilme
- modelexikon
- textillexikon
|
|
Modeklassiker & Stilikonen: Die Clogs
Die Clogs ++
Wahrscheinlich hat fast jeder schon einmal darin gestanden und die typischen Eigenschaften, die Holzsohle und das Klacken, nachempfunden. Seit über 40 Jahren halten sich die Lederpantoffeln mit der hölzernen Sohle wacker und passen sich dem aktuellen Modetrend an: die Clogs.+ Herkunft +
Ursprünglich mal als Spezialarbeitsschuh mit Holzboden entwickelt, erlebten Clogs in den 70er und 80er Jahren einen enormen Hype. Zum ersten Mal erschienen sie in England. Richtig beliebt waren sie jedoch bei den Schweden und durch sie verbreiteten sich Clogs weltweit. In Schweden gehören sie seither zur Garderobe von Kindern und Erwachsenen. In Deutschland wurden die Holzschuhe vorzugsweise von Medizinern getragen, aber auch von Gärtnern. Schließlich macht die robuste Sohle die Clogs vielseitig einsetzbar. Auch im Privaten interessierte man sich mehr und mehr für die Holzschuhe. So wurden sie in den 70ern vorzugsweise in Kombination zu Schlaghosen getragen.
Heute gilt der pantoffelartige Unisex-Schuh nicht als besonders vorteilhaft oder komfortabel, besonders weil der oder die Trägerin schnell das Gefühl hat, den Clog leicht verlieren zu können.
Mitte der 90er Jahre brachte das Unternehmen Birkenstock clogartige Schuhe aus Polyurethan heraus, die durch ihre weiche Eigenschaft einen besseren Tragekomfort versprechen sollten. Gleichzeitig entwickelten die Amerikaner einen Schuh komplett aus Kunststoff mit eingearbeiteten Löchern, der unter dem Markennamen Croc herausgebracht wurde. Trotz ihrer plumpen Formgebung sind Crocs sowohl bei Surfern, als auch im medizinischen Bereich sehr beliebt. Schließlich sind sie aus PCCR gefertigt, welches wasserfest ist, nicht porös wird und deshalb weniger anfällig für Bakterien und Pilze ist, was die Schuhe wiederum hygienischer und weniger geruchsanfällig macht, als andere Kunststoffschuhe. Crocs sind in einer schier unerschöpflichen Farbauswahl erhältlich.
Der klassische Clog hat es geschafft, mit dem aktuellen Trend zu gehen und gilt seit 2008 als geheimer Favorit des Sommers. Seit dem Herbst 2010 erscheint er auch in Form von Stiefeletten. Mit Nieten, schwarzem Leder und Felleinsätzen passt die robuste, derbe Art perfekt zum Rockglam Schick im Herbst/Winter 2010/2011.
+ Charakteristika +
Der klassische Clog ist ein Halbschuh zum Reinschlüpfen. Es gibt aber auch Modelle mit Fersenriemen, oder gar ganz geschlossene Clogs. Während die klassischen Modelle eine Sohle aus Holz haben, werden Clogs auch mit Kunststoff-Sohle angeboten. Ursprünglich bestand das Vorderblatt eines Clog aus Leder, Leinen oder Raffiabast. Heute werden verschiedenste Materialien zur Herstellung verwendet. Ein typisches Charakteristikum ist die Art der Befestigung des Vorderblatts, die vorzugsweise mit Hilfe von Nieten oder Nägeln erfolgt. Clogs haben meist einen 3-4 cm hohen Absatz und eine leichte Plateau Sohle. Diese simple und materialsparende Bauweise macht Clogs zu äußerst preiswerten Schuhen.
+ Mythos +
Lange hielt sich das Vorurteil, dass das Tragen von Clogs zu gesundheitlichen Schäden führe. Dabei sind Clogs sogar sehr gesund. Sie regen den Fuß an, einer kraftvolle Greifbewegungen zu machen. Darüber hinaus bieten sie beim Stehen eine angenehme und entlastende Stütze, so dass die gesamte Beinmuskulatur trainiert wird. Dagegen sind die aus Kunststoff angefertigten Crocs gesundheitlich fragwürdig. Laut Ökotest enthalten sie zum Teil Substanzen, die die Haut entfetten, was wiederum zu Entzündungen führt und die Hornhaut schädigt. Darüber hinaus stehen einige Inhaltsstoffe im Verdacht, Krebs zu erregen.
+ Fazit +
Bei Clogs scheiden sich die Geister. Während die einen sie lieben, sind sie den anderen ein Graus. Auch wenn die harte Sohle nicht das bequemste Fußbett darstellt, ist die robuste Beschaffenheit sehr praktisch für Festivals, Konzerte, Gartenarbeit und Co. Modisch dürfen wir gespannt sein, wie die außergewöhnlichen Treter sich in der Zukunft weiter entwickeln.
+ Mehr Modeklassiker +
Alle Kategorien bei Modeopfer110