- modebücher
- modedekaden
- modebiografien
- modefotografen
- modeklassiker
- modefilme
- modelexikon
- textillexikon
|
|
Modeklassiker & Stilikonen: Der BH
Der BH ++
Er ist ein Klassiker, der auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken kann. Er hat zur Emazipation der Frau beigetragen wie kein anderes Kleidungsstück und war Auslöser verschiedenster Skandale. Heute hat sich die Aufregung um ihn gelegt und er gehört nur Basisgarderobe vieler moderner Fraue : der BH.
+ Herkunft +Die Geschichte des Büstenhalters, abgekürzt BHs, lässt sich bis in das griechische Sparta zurückverfolgen. Frauen, die damals an Sportwettkämpfen teilnahmen, banden damals ihre Brüste ab, um in ihren Bewegungen nicht behindert zu werden und männlicher zu erscheinen. Auch im Mittelalter umwickelten Frauen ihre Brüste mit Leinenbinden, um sie zu bedecken und den Rücken zu stützen.
In den darauffolgenden Jahrhunderten kam das Korsett in Mode, mit dem sich Frauen, in oft sehr schmerzvollen Prozeduren, ihre Figuren zu einer Wespentaille zusammenschnürten. Mit dem Ende des 19. Jahrhunderts änderte sich die Haltung der Gesellschaft und Medizin gegenüber dem weiblichen Körpers jedoch grundlegend. Wandern, Schwimmen und andere körperliche Ertüchtigungen in der Natur wurden auch von Frauen verfolgt und damit auch der Wunsch nach mehr Bewegungsfreiheit.
Zwischen den Jahren 1887 und 1899 meldeten daraufhin mehrere Erfinder Patente auf die sogenannten „Brustverbesserer“ oder „Brusthalter“ an, die oft nur entfernt an die heutigen Büstenhalter erinnerten. Richtig durchsetzen konnten sich die Alternativen zum Mieder erst nach dem 1. Weltkrieg, als die Frauen immer unabhängiger und selbstständiger wurden.
In den Jahren seiner Entwicklung durchlief der Büstenhalter verschiedene Moden, von knabenhaften Versionen in den 20er Jahren, runden Formen in den 30ern und schließlich den spitzen Modellen, mit denen Stilikonen, wie Marilyn Monroe, Brigitte Bardot oder Sophia Loren in den50ern berühmt wurden.
In den 60er Jahren, der Zeit der sexuellen Befreiung, änderte sich der Blick auf den Büstenhalter, der als Symbol für die patriarchalische Unterdrückung angesehen wurden, jedoch völlig und es kam zu regelrechten BH-Verbrennungen. Trotzdem konnte der BH in seinem Siegeszug nicht aufgehalten werden, denn schon in den 80er Jahren, mit der Fitness-Bewegung, erfuhr der BH sein Revival. Auch der Wonderbra, mit Push-Up Effekt und zahlreiche weitere BH-Innovationen der 90er Jahre sorgten für eine erneute Blütezeit des Büstenhalters.
+ Charakteristika +
Der klassische Büstenhalter ist ein Wäschestück, das die weibliche Brust formen und stützen soll, aber auch eine dekorierende Wirkung besitzt. Er besteht aus zwei, miteinander verbundenen, Körbchen, den sogenannten Cups. Zwei, verstellbare Träger, halten den BH an der Schulter und das horizontale Band am Rücken fest. So wirkt der Büstenhalter stabilisierend und unterstützt das Kreuz.
Der Verschluss befindet sich entweder hinten am Rücken, kann aber auch, wie beim französischen Verschluss, zwischen den Körbchen, vorne liegen. Mit der Zeit haben sich die verschiedensten BH-Modelle für unterschiedliche Anlässe entwickelt, so gibt es neben normalen Bügel-BHs, auch Bandeau-BHs, Neckholder, selbsthaftende Silikon-Cups, Push-Ups, Sport BHs, Minimizer und BHs für medizinische Zwecke.
+ Mythos +
Für Unruhe sorgte der BH nicht nur in den 60er Jahren im Zuge sozialkritischer Diskussionen. Er rief auch die Sittenwächter auf den Plan, nachdem die Designer weltweit den BH auch als Oberbekleidung für sich entdeckt hatten. Unvergessen und Aufsehen erregend zum Beispiel das Modell mit spitzen Brüsten von Jean Paul Gaultier, das er für Madonnas Blonde Ambition Tour entwarf und zum Kultobjekt der 90er Jahre wurde oder der Mikro-Kini mit dem Karl Lagerfeld 1997 für Furore sorgte.
+ Fazit +
Ob von Männern gemachtes Instrument der weiblichen Unterdrückung oder Mittel zur Verführung, der BH erfüllt in seinem Ursprung, vor allem eine praktische Funktion. Bequem und effektiv ist er aus den Kleiderschränken der modernen Frauen nicht mehr wegzudenken und damit ein echter Modeklassiker. Salonfähig ist er mittlerweile nicht nur unter der Kleidung, sondern dank dem Unterwäschetrend der letzten Saisons, sogar darüber.
+ Mehr Modeklassiker +
Alle Kategorien bei Modeopfer110