- modebücher
- modedekaden
- modebiografien
- modefotografen
- modeklassiker
- modefilme
- modelexikon
- textillexikon
|
|
Modeklassiker & Stilikonen: Die Ballerinas
Die Ballerinas ++
Vor über 100 Jahren zierten sie ausschließlich die Füße graziler Ballett-Tänzerinnen, bis sie ein junger Italiener straßentauglich machte und die feinen Schuhe zur absoluten Modeerscheinung erhob. Heute stehen die schmalen Schläppchen für schlichte Eleganz und sind zum unvergänglichen Modeklassiker avanciert: die Ballerinas. + Herkunft +
Eine Balletttänzerin besticht durch Anmut, Grazie und Attitüde. Beeindruckt von der Schönheit der Tänzerinnen entsteht im 19. Jahrhundert der zierliche Ballerinaschuh - eine Kreation des italienischen Schuhmachers Salvatore Capezio. Mit 17 eröffnet er einen in New York City seinen Schuhladen The Theatrical & Historical Shoemaker direkt gegenüber des alten Metropolitan Opera House. Zuerst repariert Capezio Schuhe fürs Met, seine charmante und einnehmende Art macht ihn bei Tänzern sehr beliebt, so gehen sie bei ihm ein und aus.
Schnell wird er für seine Ballettschläppchen bekannt. Angeblich soll Anna Pavlova seine legendären Schuhe nicht nur für sich, sondern für ihr ganzes Ensemble während ihrer ersten US-Tour 1910 gekauft haben. Capezios Erfolg war damit gesichert. 1941 nimmt die US-amerikanische Modedesignerin Claire McCardell die Ballettschläppchen in ihre Kollektion auf. Acht Jahre später ziert der Ballerinaschuh das Cover der Vogue und 1952 erhält Capezio dann den Coty Award für sein Schuhmodell. Zum absoluten Trend avancieren die Ballerinas, als sie von Filmdiven wie Audrey Hepburn und Brigitte Bardot getragen werden. Im neuen Jahrtausend erlebt der Ballettschuh im Zuge des 80er Revivals seine Wiederentdeckung, als Stilikone Kate Moss Ballerinas zu ihren rockigen Outfits kombiniert.
+ Charakteristika +
Die Ballerinas zählen zu den klassischen Schlupfschuhen, die in ihrer Form von den Spitzenschuhen und Schläppchen der Ballett-Tänzerinnen inspiriert sind. Im Gegensatz zu den Ballettschuhen für den professionellen Gebrauch sind die Kuppen weder verstärkt noch abgerundet. Die schmale Silhouette der Ballerinaschuhe ist bis heute erhalten geblieben: ein flache Sohle (sehr niedriger Absatz, max. 25mm), eine breite und gerundete Leistenform sowie variable Spitzen kennzeichnen dieses Modell. Daneben gehört ein dünnes Bändchen, das über den Zehen zu einer süßen Schleife gebunden wird, zum klassischen Ballerinaschuh dazu. Von der äußerlichen Gestaltung gibt es Ballerinas in allen Farben, Mustern und Stoffen. Sei es sportlich, elegant, mädchenhaft, schlicht oder ausgefallen, sie lassen sich zu jedem Outfit kombinieren und zaubern eine tänzerische Silhouette an beinahe jeden Fuß.
+ Mythos +
Populär macht den schmalen Schuh eine große Frau der Filmgeschichte: Audrey Hepburn. 1954 steht sie mit Humphrey Bogart für den Film Sabrina vor der Kamera, dabei überragt sie ihn um stolze elf Zentimeter. Für Hollywood undenkbar, dass ein Mann wie Bogart seiner Filmpartnerin nur bis zum Kinn reicht. Hilfe nahte von keinem geringeren als Luxusschuster Salvatore Ferragamo: Inspiriert von Audrey Hepburn´s Tanzausbildung kreiert der Italiener schlichte und zugleich elegante Ballerinas, die die Schauspielerin kleiner wirken lassen sollen.
Seitdem ziert der zierliche Schuh die Füße nicht nur großer Frauen. Neben Kate Moss oder Katie Holmes trägt auch die französische First Lady Carla Bruni die flachen Schuhe, um ihren Mann, Nicolas Sarkozy, nicht zu überragen.
+ Fazit +
Ballerinas sind zeitlose Schlappenschuhe, die nahezu jedes Outfit elegant komplettieren. Ob zur modischen Marlenehose, engen Röhrenjeans oder dem langen Wallekleid, die schmalen Schuhe sind so schlicht und unauffällig, dass sie zu jedem Look kombiniert werden können.
+ Mehr Modeklassiker +
Alle Kategorien bei Modeopfer110