- modebücher
- modedekaden
- modebiografien
- modefotografen
- modeklassiker
- modefilme
- modelexikon
- textillexikon
|
|
Weniger ist mehr - Minimalism and Fashion ++
Autorin Elyssa Dimant setzt sich in ihrem Buch intensiv mit dem Phänomen puristischer Mode auseinander.
Dass im Leben weniger oft mehr ist, wird in vielen Bereichen unseres Alltags spürbar. Von Bauhaus über Nouvelle Cuisine bis hin zu Nudistencamps – der Mensch sehnt sich nach Klarheit in Form von Reduktion. Weggelassen wird was zu viel ist. Bewusste Konzentration auf das Wesentliche. Und so stehen wir auch in Sachen Bekleidung längst einem minimalistischen Trend gegenüber, der sich mehr und mehr auszubreiten scheint. Klare Formen und Farben, natürlich fließende Stoffe und bewusst eingesetzte Accessoires sind die neuen Waffen der Modedesigner.
Für ihr Buch Minimalism and Fashion hat Modehistorikerin Elyssa Dimant sich mit dem Streben nach Purismus auseinandergesetzt. Ein Thema, das besonders in Deutschland mehr Aktualität denn je hat. Schließlich feiern Modelabels wie Michael Sontag, Perret Schad und Hien Le große Erfolge, weil sie, abseits lauter Exzentrik, sehr subtile und schlichte Kollektionen entwerfen. Darüber steht reduzierte Mode nicht erst seit Gestern für den Inbegriff von Avantgarde. Jil Sander gilt als absoluter Vorreiter des Purismus. Das deutsche Label setzt noch heute auf gedeckte Farben und extravagante Schnitte.
Die Wurzeln des Minimalismus
Elyssa Dimants beleuchtet die Hintergründe des Minimalismus seit Beginn der 60er Jahre bis in die heutige Zeit.
Im Vorwort des Buches wird Calvin Kleins Creative Director Francisco Costa zitiert, der darauf verweist, wie identisch das Vokabular minimalistischer Mode mit dem der Architektur ist. Architektur sei, laut Costa, die einzige Möglichkeit, die Klarheit der Formen minimalistischer Mode zu verstehen.
Die Autorin sucht in den 60er Jahren die Wurzeln des Minimalismus und zieht jeweils Vergleiche zu Architektur sowie zur bildenden Kunst. Minimalistische Modekreationen von Francisco Costa und Hussein Chalayan werden den Arbeiten von Aha Hamid und Richard Serra gegenüber gestellt.
Auf folgende Modedesigner wird in Elyssas Dimants Buch näher eingegangen: Madeleine Vionnet, André Courrèges, Halston, Karl Lagerfeld, Rei Kawakubo, Miuccia Prada, Yohji Yamamoto sowie Helmut Lang.
Das Buch zeigt u.a. Fotografien von Richard Avedon, Ihro, Francesco Scavullo, Guy Bourdin, David Bailey, William Klein, Corinne Day und Jürgen Teller.
+Diagnose+
Minimalism and Fashion beleuchtet die Ursprünge des Minimalismus und zeigt dabei wichtige künstlerische Einflüsse auf. Von Architektur über Malerei bis hin zur Mode: das Phänomen des Minimalismus wird genauestens analysiert. Dabei wird eine Mischung aus zeitgenössischen sowie klassischen Kollektionen anhand von 150 Illustrationen gezeigt. Das Buch zeigt, wie unterschiedlich minimalistische Mode umgesetzt werden kann und wie dennoch immer wieder die pure Schönheit im Vordergrund steht.
Titel: Minimalism and Fashion
Autor: Elyssa Dimant
Verlag: Harper Design
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Größe: 31,8 x 25,7 x 2,8 cm
ISBN-10: 0061925993
ISBN-13: 978-0061925993
Sprache: Englisch
Preis: 55,99 Euro
WEITERE BUCHTIPPS
Hausschau - Stilikonen unserer Zeit ++
In ihrem Band „Stilikonen unserer Zeit“ porträtieren Autor Ralf Eibl und Fotograf Wolfgang Stahr Frauen, die stilprägend für unsere Zeit sind und uns einen...
Talking Fashion – Gespräche über Mode ++
Für sein Buch TALKING FASHION führte Autor Jan Kedves mit 25 Protagonisten aus verschiedensten Bereichen der Mode ausführliche Gespräche, die fernab des...
The Anatomy of Fashion – Wie wir uns kleiden und warum ++
Der neu erschienene Band von Colin McDowell geht der Frage nach, wie die Evolution unserer Kleidung sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat. Dabei geht der...
Zitty Modebuch Berlin 13/14 – Neue Labels, neuer Look ++
Alle Jahre wieder erscheint im Zitty Verlag das Modebuch Berlin, das alle Mode-Neuigkeiten der Hauptstadt auf den Punkt bringt. Seit dem 30.August ist die...
Trading Style – Weltmode im Experiment ++
Der Band Trading Style zur gleichnamigen Ausstellungsreihe des Weltkulturen Museums in Frankfurt setzt globale Betrachtungen von Mode in einen Dialog mit...
Der Berliner Stil – Style-Guide für Großstädterinnen ++
In Anlehung an Inès de la Fressanges "Pariser Chic" hat Angelika Taschen mit ihrem Style-Guide den Stil der deutschen Metropole auf Papier gebannt. Dabei ist...
Shoe Obsession – Schuhe als Kunstwerke ++
Passend zur gleichnamigen Ausstellung am New Yorker FIT ist in diesem Jahr der Bildband Shoe Obsession erschienen, der mit phantasievollen und exzentrischen...
Fotoband Brautmode – Bilderflut zum Schwelgen ++
Das wichtigste Kleid im Leben vieler Frauen ist zweifellos das Brautkleid. Der Verlag Alt//Cramer widmet dem edlen Stück gleich einen ganzen Bildband und zeigt...
New Faces of Fashion – Die deutschen Modenewcomer ++
Gleichzeitig zur Verleihung des diesjährigen BUNTE new faces award FASHION erschien das gleichnamige Buch auf dem Markt, in dem die 35 besten Modenewcomer der...
Raf Simons – Bildband über den futuristischen Querdenker ++
Er ist der elegante Rebell unter den Puristen. Der Modedesigner Raf Simons hat im Laufe der vergangenen Jahre eine bewegte Karriere hingelegt. Das britische...